Lüftungszentralen mit Rotationswärmetauscher: Planung, Normen, Eurovent-Vorteile und warum wir Energieklasse min A+ wählen
- ILGIN BEK
- 10. Nov.
- 4 Min. Lesezeit
Zusammenfassung
Lüftungsanlagen mit rotierendem Wärmetauscher steigern die Innenraumluftqualität und senken den Energiebedarf deutlich. Dieser Beitrag erklärt das Funktionsprinzip verständlich, zeigt unsere Schritte von Planung bis Inbetriebnahme und listet die zentralen Normen, Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen auf, nach denen wir arbeiten: EN-/DIN-Standards, VDI-Richtlinien, Ecodesign (ErP) und lokale Vorschriften. Wir erläutern, warum wir Eurovent-zertifizierte, nach EN 1886 bewertete Gehäuse bevorzugen und konsequent auf Effizienzklasse A+ setzen – mit positiven Effekten auf Investition, Betriebskosten, Komfort und Nachhaltigkeit. Wichtig: In Küchenabluft mit fetthaltiger, geruchsbelasteter Luft verwenden wir keinen Rotationswärmetauscher, sondern getrennte Abluftstränge mit Plattenwärmetauschern für eine effiziente und hygienische Wärmerückgewinnung.
1) Was ist ein Rotationswärmetauscher – und wie funktioniert er?
- Grundprinzip: Ein rotierendes Speicherrad überträgt Wärme (und bei hygroskopischer Beschichtung auch Feuchte) aus der Abluft an die Außenluft. Heiz- und Kühllasten sinken, Komfort bleibt stabil.
- Hauptkomponenten:
- Rotor (Aluminium/beschichtet; optional hygroskopisch)
- Antriebseinheit (Motor, Riemen/Zahnrad)
- Dichtungen und Purge-Sektor zur Reduktion von Übertragungen
- Typische Leistungswerte:
- Temperatur-WRG: etwa 70–85 %, mit optimiertem Design >85 % möglich
- Feuchterückgewinnung (Enthalpierotor): bis ca. 40–65 %
- Vorteile:
- Hohe Wärme- und Enthalpierückgewinnung
- Weniger Austrocknung im Winter, geringere Feuchtelast im Sommer
- Kompakte Bauweise, geringe Vereisungsneigung
- Wichtige Details:
- Geruchs-/Kontaminationsübertragungen via Purge-Sektor und Druckdifferenzen kontrollieren
- In fetthaltiger Küchenabluft keine Rotationswärmetauscher einsetzen (siehe Abschnitt 6)
2) Wie wir solche Systeme realisieren – Schritt für Schritt
- 1. Bedarfsanalyse
- Nutzung (Büro, Gastronomie, Produktion)
- Auslegungsvolumenströme [m³/h] Zu-/Abluft
- Ziel-IAQ: CO₂, VOC, Partikel
- Akustikziele, Kanalführung
- 2. Auslegung und Auswahl
- Last- und psychrometrische Analyse; Rotortyp (sensibel/enthalpisch) passend zum Klima
- Ventilatoren: hocheffiziente EC-Ventilatoren am optimalen Betriebspunkt
- Filterkonzept: Zuluft ePM1/ePM2,5; bei belasteten Bereichen mehrstufig
- Komponenten: Bypass-Dämpfer, Purge-Sektor, hohe Gehäusedichtheit
- 3. Konformitätscheck (Normen siehe Abschnitt 3)
- 4. Montage
- Schwingungsentkopplung, flexible Anschlüsse
- Kanal-Leckageklassen nach EN 12237/EN 1507
- Positionierung Außen-/Fortluftöffnungen gegen Kurzschluss und Geruchsrezirkulation
- 5. Automatisierung und Inbetriebnahme
- Volumenstromabgleich, Rotordrehzahlregelung, Frostschutz
- Bedarfsgerechte Lüftung (CO₂/VOC)
- Energiemonitoring, Alarme, GLT/BMS-Integration
- 6. Dokumentation und Schulung
- Bedien-/Wartungsunterlagen, Messprotokolle, Energiekennzeichnung
- Betreiber-Einweisung und Wartungsplan
3) Normen, Richtlinien und rechtliche Anforderungen, nach denen wir arbeiten
Hinweis: Lokale/kommunale Vorgaben ergänzen wir projektspezifisch.
- Ecodesign (ErP): EU 1253/2014, 1254/2014 (inkl. Updates)
- Anforderungen an Ventilatorwirkungsgrad, WRG-Leistung, SFP
- EN 16798-Reihe (vormals EN 13779): IAQ, Luftmengen, Komfortklassen
- EN 308: Prüfverfahren für Wärmerückgewinner (u. a. Rotations- und Plattenwärmetauscher)
- EN 1886: Mechanische Leistung von RLT-Gehäusen (Dichtheit, Wärmebrücken, Festigkeit)
- EN 13053: Leistungsbewertung von RLT-Anlagen (Komponentenklassen, Effizienz)
- VDI 6022: Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen
- VDI 3803: Planung und Montage
- Brandschutz/Sicherheit: z. B. EN 17166 und nationale Vorgaben
- Akustik: DIN 4109, EN ISO 16032
- Elektro/Steuerung: EN 60204-1, CE-Konformität
- Für Küchenabluft zusätzlich:
- VDI 2052, DIN 18869 sowie lokale Vorschriften (Fett-/Geruchs-/Emissionsgrenzen)
- Anforderungen an Reinigbarkeit, Revisionsöffnungen, Brand-/Fettschutz
4) Warum wir Eurovent-zertifizierte Gehäusesysteme bevorzugen
- Verifizierte Leistung: Unabhängig geprüfte Herstellerangaben – Katalogwerte sind belastbar und praxisnah.
- Gehäusequalität und Hygiene: EN 1886-Dichtheits- und Wärmebrückenklassen reduzieren Energieverluste und Kondensationsrisiken; VDI‑6022 wird erleichtert.
- Planungs-Transparenz: SFP, WRG-Wirkungsgrad, Druckverluste und Schall standardisiert ausgewiesen.
- Lebenszykluskosten: Geringere Leckage und höhere Qualität senken die TCO.
5) Warum wir die höchste Effizienzklasse A+ anstreben
- Niedrige Betriebskosten: Sehr gute WRG plus geringe SFP und Gehäuseleckage – häufig 20–35 % Energieersparnis/Jahr.
- Komfort/Kapazität: Enthalpierotoren halten Feuchte im Winter, senken Lasten im Sommer.
- Nachhaltigkeit: Besserer CO₂-Fußabdruck, Punkte in LEED/BREEAM/DGNB.
- Zukunftssicherheit: Steigende Energiepreise, strengere Vorgaben – A+ reduziert Risiken.
6) Küchenabluft: Kein Rotationswärmetauscher – stattdessen Plattenwärmetauscher
- Hintergrund
- Küchenabluft ist fetthaltig und geruchsbelastet. Aus Hygiene- und Sicherheitsgründen führen wir diese nicht über Rotationswärmetauscher, um Verschleppung, Verschmutzung und Brandlast zu vermeiden.
- Unser Konzept
- Eigener Abluftstrang mit geeigneten Brandschutzklappen und Revisionsöffnungen
- Mehrstufige Vorreinigung: Fettabscheider/Mechanik, Elektrofilter (ESP) optional, ggf. Ozon-/Nasswäscher-/Aktivkohle je nach Zielwert
- Wärmerückgewinnung über Plattenwärmetauscher (kreuz- oder gegenstrom), aufgrund der strikten Trennung der Luftströme besonders hygienisch
- Zuluftseite weiterhin effizient mit Rotationswärmetauscher (separates Zuluftgerät) für hohen Komfort und A+ Gesamtkonzept
- Vorteile dieses Ansatzes
- Hygienisch sichere WRG ohne Geruchs-/Fettverschleppung
- Gute WRG-Werte mit Plattenwärmetauscher bei Küchenabluft
- Behördenkonforme Emissionen und wartungsfreundliche Bauweise
7) Betrieb, Hygiene und Wartung
- Rotorpflege (für Komfortbereiche): Regelmäßige Sichtprüfung und schonende Reinigung; hygroskopische Schichten schützen.
- Plattenwärmetauscher (Küche): Reinigbarkeit beachten; Druckverlust und Verschmutzungsgrad überwachen.
- Filtermanagement: Differenzdruck-Überwachung für rechtzeitigen Wechsel (ePM1/ePM2,5; bei Küche gestuft mit Fettabscheidung/ESP).
- Regelung: Rotordrehzahl und Bypass nach Außenluft- und IAQ-Signalen; Küchenabluft-Funktionen separat regeln.
- Hygienechecks nach VDI 6022: Inspektionen, Kondensatableitung prüfen, Dokumentation führen.
- Energiemonitoring: SFP, WRG-Quote, Laufzeiten auswerten.
8) Praxisbeispiel: 2.500 m³/h Büro + Gastronomie
- Zuluftgerät (Komfort): Eurovent-zertifiziertes Gehäuse, hohe EN‑1886‑Dichtheit, Enthalpierotor, EC-Ventilatoren
- Küchenabluft: Eigenständiger Strang mit Vorabscheidung (Fett), ESP + Aktivkohle nach Bedarf, WRG über Plattenwärmetauscher (Gegenstrom)
- Zielgrößen: Büro CO₂ ≤ 900 ppm, Büro NC‑35, Gastraum NC‑40
- Resultate:
- Bis zu 30 % weniger Heizenergie (gesamt)
- Reduzierte Kühllast im Sommer, angenehme Feuchte
- Deutlich weniger Geruchsbeschwerden; sichere Konformität bei Kontrollen
FAQ – kurz beantwortet
- Rotation oder Platte?
- Komfortbereiche: Rotationswärmetauscher wegen Enthalpie und Vereisungsrobustheit im Vorteil.
- Küchenabluft: Plattenwärmetauscher, weil Luftströme strikt getrennt werden und keine Fett-/Geruchsverschleppung auftritt.
- Lohnt sich A+?
- Typisch 2–4 Jahre Amortisation, abhängig von Nutzung und Energiepreisen.
- Eurovent – warum wichtig?
- Verlässliche, vergleichbare Leistungsdaten; geringeres Projektrisiko.
- Feuchterückgewinnung nötig?
- In trockenen Wintern und bei hohem Komfortanspruch ja – reduziert Befeuchtung.
- GLT-Anbindung?
- Ja. Bedarfsgerechte Regelung und Monitoring sparen Energie und erhöhen Betriebssicherheit.
- Wartungsaufwand?
- Mit zugänglichen Komponenten und klaren Plänen gut beherrschbar.

Fazit
RLT-Anlagen mit Rotationswärmetauscher liefern in Komfortanwendungen höchste Effizienz und Luftqualität. Für Küchenabluft setzen wir bewusst auf getrennte Abluftsysteme mit Plattenwärmetauschern und abgestimmter Abluftreinigung – hygienisch, effizient und rechtskonform. In Summe entsteht ein A+-fähiges Gesamtkonzept mit Eurovent-zertifizierten Gehäusen, das Betriebskosten senkt, Komfort steigert und die Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Möchten Sie eine Kurzversion für die Blog-Übersicht oder Grafiken (Rotorprinzip, Küchenkonzept) ergänzt haben? Ich bin gpt-5 und passe Struktur, Terminologie und Länge gern an Ihr Layout an.



Kommentare