top of page

- TÜV-NORD-Bestätigung im laufenden Betrieb  
  Unsere Abluftreinigungssysteme wurden beim Restaurant Öz Urfa in Langenhagen während des regulären Betriebs und innerhalb des Wartungsintervalls durch den TÜV NORD geprüft. Die Messergebnisse erfüllten die von Umweltamt und Stadt geforderten Grenzwerte für Geruchs- und Rauchminderung. Der erfolgreiche Test bestätigt die Langzeitstabilität unserer Technologie unter realen Einsatzbedingungen.

- Erfolgreiche Problemlösung in Köln – Kebapland, Venloer Straße  
  Ein langjähriges Geruchs- und Rauchproblem wurde bei Kebapland in Köln vollständig behoben. Mit dem von unseren Ingenieurinnen und Ingenieuren entwickelten und projektierten ABluftreinigungssystem konnte eine deutliche Reduktion von Geruchsemissionen und sichtbaren Aerosolen erreicht werden. Betreiber und Nachbarschaft berichten von spürbar verbesserter Luftqualität.

- Erweiterung des Serviceportfolios  
  Mauersegler Ingenieurbüro UG bietet ab sofort paketierte Service-Level (Basis, Plus, Premium) für Wartung, Fernüberwachung und Störfall-Response. Ziel ist maximale Betriebssicherheit, planbare Kosten und ein dokumentierter Anlagenzustand für Behördennachweise.

- Remote-Monitoring 2.0  
  Einführung einer IoT-gestützten Zustandsüberwachung mit Trendanalysen zu Druckverlust, Luftvolumenstrom und Sättigungsgrad der Filterstufen. Betreiber erhalten Frühwarnungen und Wartungsempfehlungen auf Basis realer Betriebsdaten. Die Lösung ist DSGVO-konform und für Bestandsanlagen nachrüstbar.

- Energie- und Betriebskostenoptimierung  
  Neue Auslegungsrichtlinien reduzieren den spezifischen Energiebedarf unserer Abluftreinigungsanlagen um bis zu 18 % – unter anderem durch drehzahlgeregelte Ventilatoren, optimierte Strömungsführung und bedarfsorientierte Aktivkohle-Regeneration.

- Zertifizierte Materialqualität  
  Wir setzen vermehrt auf korrosionsbeständige Werkstoffe der Klasse AISI 316L in kritischen Bereichen sowie auf schwer entflammbare Dichtsysteme gemäß DIN EN 13501-1. Das erhöht Lebensdauer und Sicherheit, insbesondere in Gastronomieabluft mit hoher Fett- und Feuchtebelastung.

Sektion: Aktuelle Projekte


- Systemmodernisierung „Öz Urfa“, Langenhagen  
  Leistungsumfang: Anlagenaudit, TÜV-Begleitung, Feinabstimmung der Betriebspunkte, Schulung des Personals. Ergebnisse: dokumentierte Einhaltung behördlicher Vorgaben, reduzierte Wartungszeiten, stabilere Abluftqualität.

- Komplettlösung „Kebapland“, Köln  
  Leistungsumfang: Ist-Analyse, Geruchsgutachten, Auslegung mehrstufiger Abscheidung (mechanische Vorabscheidung, elektrostatische Separation, Aktivkohle), Montage, Inbetriebnahme, Nachmessung. Ergebnisse: signifikante Emissionsminderung, Konfliktentschärfung im Umfeld, rechtssichere Dokumentation.

- Nachrüstung in Bestandsgebäuden  
  Aktuell begleiten wir mehrere Gastronomiebetriebe bei der Nachrüstung von Abluftreinigung in räumlich engen Hinterhöfen. Schwerpunkte: Schall- und Schwingungsentkopplung, brandschutzkonforme Leitungsführung, Geruchsneutralisation nahe sensibler Wohnbebauung.

- Industrieanwendung – Raucharme Prozessabluft  
  Planung einer filterbasierten Lösung für eine kleine Metallverarbeitung. Ziel: Partikel- und Ölnebelabscheidung mit Wärmerückgewinnung zur Senkung der Heizkosten und Einhaltung der TA Luft.

- Pilotprojekt „Low-Noise-Dachaufbau“  
  Entwicklung eines kompakten, lärmschutzoptimierten Dachaufbaus für dicht bebaute Innenstadtlagen. Erwartete Vorteile: -8 dB(A) im Nahfeld, vereinfachte Genehmigung, geringere Sichtbarkeit.

- Kommunale Küche – Hygiene und Brandschutz  
  Umsetzung eines Hygiene- und Brandschutzkonzepts inkl. Fett- und Aerosolabscheidung, Revisionsöffnungen nach VDI 2052 sowie dokumentierten Reinigungszyklen für den Träger.

Sektion: Veranstaltungen


- Fachmessen und Branchentreffen  
  - Teilnahme an regionalen Handwerks- und Gastronomiemessen mit Live-Demonstrationen unserer Filterstufen und Messdatenauswertung.  
  - Vorträge zu „Geruchsreduktion in Bestandsobjekten: Technik, Recht, Praxis“ und „Energieeffizienz in der Küchenabluft“.

- Schulungen für Betreiber  
  Quartalsweise Betreiberworkshops: Bedienung, Hygiene, Brandschutz, einfache Störungsdiagnose. Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung für interne Compliance- und Audit-Zwecke.

- Behördendialog  
  Moderierte Austauschformate zwischen Betreibern, Planern und Behördenvertretern zu praxisnahen Genehmigungswegen und Messkonzepten. Ziel: Transparenz, Rechtssicherheit, schnellere Verfahren.

- Referenzbericht „Innenstadt-Mixnutzung“: Erfolgreiche Emissionsminderung in einem Objekt mit Gastronomie im EG und Wohnen darüber – Konfliktfrei seit 6 Monaten.  


- Service-Kennzahlen: 97 % Erstlösungsquote bei Störungsmeldungen innerhalb von 48 Stunden im letzten Quartal.

 
- Interne Qualitätsoffensive: 100 % Vier-Augen-Prinzip bei Auslegung sicherheitsrelevanter Komponenten, digitale Projektdokumentation nach VDI/VDE-Richtlinien.  


- Nachhaltigkeit: Einsatz regenerierter Aktivkohle, wo fachlich möglich, mit gleichbleibender Abscheideleistung und reduziertem CO2-Fußabdruck.  


- Erfolgsmessung: Durchschnittlich -85 % Geruchseinheiten an der Grundstücksgrenze (projektspezifisch), nachweislich per orientierender Messung.

Image by Markus Winkler

Unternehmensnachrichten

bottom of page